schreiber awatec Logo

Sauberes Wasser für Generationen

Unsere vollbiologischen Kläranlagen produzieren Wasser, das höchsten Anforderungen entspricht. Seit  über drei Jahrzehnten - bis zum heutigen Tag. Darauf sind wir stolz!

Heuer haben wir über 20 Technisch biologische Kläranlagen im ländlichen Raum errichtet.

Eine davon für die Genossenschaft Bösenneunzen im Bezirk Zwettl Land. Die Anlage wurde im Sommer 2020 errichtet und liefert bereits beste Ablaufwerte. Die Genossenschaft ist hoch zufrieden.

Neue Genossenschaftskläranlage im Waldviertel.jpg

In den letzten Wochen haben wir trotz widriger Wetterbedingungen eine neue Pflanzenkläranlage in der Buckligen Welt errichtet.

Wir haben uns gemeinsam mit unserem Kunden für einen zweistufigen Bodenfilter entschieden, da die Topologie auch dafür gesprochen hat.

Durch das moderne zweistufige Verfahren kann die Filterfläche auf die Hälfte reduziert werden, ohne die Reinigungsleistung zu schmälern. Dies ist bei Hanglagen umso wichtiger, da die Erdbewegungen dadurch minimiert werden.
Die leicht erhöhten Materialkosten werden durch die Reduktion an Baukosten mehr als amortisiert.
Auch wenn das Verfahren noch nicht in die Normen aufgenommen wurde, könne wir dieses System bereits umsetzten.

 Bucklige Welt (4).jpg
Versetzten der Drei-Kammer-Anlage

Bucklige Welt (1).jpg
Markieren des Filterkastens

Bucklige Welt (2).jpg
Präzises Arbeiten für eine ideale Passform

...

Die Kläranlage Ysper hat am 17. Dezember 2018 ihren Betrieb aufgenommen und liefert trotz der kalten Jahreszeit und des strengen Winters bereits hervorragende Ablaufwerte, die weit unterhalb der behördlich vorgeschriebenen Grenzwerte liegen.

Die Kläranlage ist für 3500 Einwohner ausgelegt.

 

 

Herr Thalhammer aus Michelbach zählt seit 2018 zu unseren zahlreichen zufriedenen Kunden.

Mit seinem eigenen Bagger hat er selbst den gesamten Erdbau für die Kläranlage bewerkstelligt, sowie Zu- und Ableitungskanal errichtet.
Das Versetzten konnte dank der warmen Temperaturen noch im November stattfinden.


Die Technik, das sind Gebläse und Steuerung, wurden in 40m Entfernung zur Kläranlage in der Werkstätte des Landwirts untergebracht.

Kurz vor Weihnachten wurde Herr Thalhammer in Betrieb, Wartung und Eigenüberwachung der Kläranlage eingeschult.
Die Anlage läuft bereits einwandfrei.

Die Kläranlage System Purator der Familie Ahorner wird bereits seit mehreren Jahren durch uns fremdüberwacht und gewartet. Ende des Jahres 2018 kam es zu einer Systemumstellung, da die Anlage mit den momentanen Zulaufbedingungen nicht mehr die gewünschten Reinigungsleistung erreichen konnte (Grenzwertüberschreitungen, Geruchsentwicklung und Schlammabtrieb).

Der Behälter wurde zum System Dr. Renner umgebaut und um einen neuen Behälter erweitert. Dadurch sind wieder ausreichend Reserven vorhanden.

Die Steuerung wurde in diesem Zug ebenfalls erneuert.

 

Kurz nach der Umstellung war die Funktion wiederhergestellt und alles arbeitet zur höchsten Zufriedenheit des Kunden.

Auch in Rohrbach an der Gölsen (NÖ) hat sich das Lebensgut Miteinander für einen Anlage der Firma Schreiber entschieden.

Es handelt sich um eine Belebungsanlage (SBR-Technologie) mit Schlammspeicher aus Fertigbetonteilen mit nachgeschaltetem Bodenfilter (PE Folienbauweise) für 65 angeschlossene Einwohnerwerte.

Eine zukünftige Erweiterung auf 110 Einwohnerwerte wurde bereits in der Planung berücksichtigt und die baulichen Maßnahmen bereits umgesetzt.

Die Anlage wurde mit bepflanzten Bodenfiltern (momentan nur eine Hälfte in Betrieb) als 3. Reinigungsstufe errichtet, da der Vorfluter für die Ausbaugröße sonst zu schwach wäre.

Schreiber-AWATEC kennt man meist als Errichter und Wartungsfirma für Kleinkläranlagen. Aber es werden auch andere abwassertechnische Anlagen  betreut, instandgesetzt und an den Stand der Technik angepasst.

So auch diese Flotationsanlage einer Fleischerei in Niederösterreich.

In Mottingeramt in der Gemeinde Jaidhof wurde von uns im Jahr 2017 eine Kleinkläranlage „SYSTEM DR. RENNER“Type AC-4/8 für 4 EW gebaut und in Betrieb genommen.
Da in keinen Vorfluter eingeleitet werden kann, ist die Anlage mit einem Nachreinigungsbodenfilter und anschließender Versickerungsmulde kombiniert.
Zur Entsorgung des anfallenden Überschussschlammes ist ein Schlammvererdungsbeet vorgesehen.

Von oben sieht man die Kläranlage (links oben), daneben das Vererdungsbeet (rechts oben), den nachgeschaltenen Bodenfilter (rechts unten) und die Versickerungsmulde

Das Klarwasser aus dem oberen Bereich der Kläranlage wird zur weitergehenden Reinigung mit einer Pumpe auf den Bodenfilter gepumpt und anschließend versickert

Die zur Reinigung des Abwassers benötigte Luft wird mit Energieeffizienten Membranrohrbelüftern eingebracht

Das Gebläse und der Steuerschrank
sind in einem kompakten Freiluft-
schaltschrank untergebracht

   Der Überschussschlamm aus der Kläranlage
   wird mittels Pumpe auf das Vererdungsbeet
   befördert.

Die Kläranlage Haugschlag-Griebach wurde 2001 von unserer Firma Ausgerüstet und in Betrieb genommen. Nach 16 Jahren Betrieb ist nun im Oktober 2017 die Anlage mit einer modernen Vorreinigung ausgerüstet worden. Zum Einsatz kommt eine senkrecht angeordnete Siebschnecke mit Einzelabsackvorrichtung für einen Zulauf von maximal 10 l/s.

Rohrbelüfter

Im Zuge der Rechenmontage sind auch die Membranrohrbelüfter der Kläranlage erneuert worden.

Im Dezember 2016 hat die Kläranlage der Waldviertler Bauernmilch in Biberschlag bei Bad Traunstein ihren Betrieb aufgenommen. Trotz der überdurchschnittlich niedrigen Temperaturen im Jänner funktioniert die Kläranlage ohne Probleme und liefert bereits ausgezeichnete Ablaufwerte.

Ein weiteres erfolgreiches und ereignisreiches Jahr ist zu Ende gegangen und es beginnt die ruhige kalte Zeit.

 Unsere Anlagen sind für den ganzjährlichen Betrieb ausgelegt. Viele befinden sich in besonders kalten Regionen des Waldviertels. Auch bei der derzeitigen kalten Wittterung funktionieren sie problemlos. Bei Fragen -unter anderem zum Winterbetrieb- stehen wir gerne zur Verfügung.


Die Kläranlage Schwarzenbach an der Pielach hat am 30.9.2016 offiziell ihren Betrieb aufgenommen.

 Kläranlage ist für 400 EW ausgelegt und arbeitet nach dem Aufstauverfahren „System Dr. Renner“. Die Anlage verfügt über ein Zulaufpumpwerk, ein modernes Spiralsieb zur mechanischen Vorreinigung sowie einen Schlammspeicher.

 Die Kläranlage samt Betriebsgebäude benötigt nicht viel Platz. Die Anlage ist mittels Touchscreen einfach zu bedienen. Die Eigenüberwachung erfolgt in der Schaltwarte.


Eine Kläranlage ohne Kanalnetz gibt es nicht. Normalerweise fließt das Wasser im freien Gefälle zu der Kläranlage, weshalb sich diese meist am tiefstgelegenen Punkt befindet.

Manchmal ist es aber notwendig, Abwasser zu pumpen. Dies geschieht meist in separaten Doppelzulaufpumpwerken.

So wurden in der Marktgemeinde Kautzen für die KG Triglas und Kleingerharts und in der Marktgemeinde Schönbach für den Ortsteil Lengau solche Pumpwerke errichtet. Diese wurden von der Fa. Schreiber AWATEC im Juli montiert und gehen nach Kanalfertigstellung in Betrieb.

Beide Pumpwerke sind mit 2 baugleichen Pumpen ausgestattet. Die Steuerung erfolgt durch modernste Industriesteuerungen (SPS).

PW Kleingerharts unten kompr

Bei der Montage vor Ort werden die Bauteile individuell angepasst, montiert und - wenn nötig- geschweißt.

PW Kleingerharts hansschweisst kompr

Die Firma Schreiber AWATEC liefert und montiert ganzheitliche Lösungen für jede abwassertechnische Herausforderung. Darum haben wir neben technisch-biologischen Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen, auch Baukomponenten wie Pumpwerke, Rechenanlagen zur Vorreinigung, Vererdungsbecken uvm.


In diesem Jahr war der 7. NÖ Wasserbiathlon in Mautern an der Donau zu Gast. Auf dem Programm stand wieder ein Zillenparcours und ein 4,6 km-Lauf durch die Weinberge. Eine angenehme Überraschung war das gute Abschneiden des Teams „Wasser Klar“, das einen ausgezeichneten 2. Platz erreichte.

Wasserbiathlon 2016 kompr

Beim festlichen Ausklang in der NMS Mautern konnte man dann entspannen und Erfahrungen mit anderen Ingenieurbüros und Behördenvertretern in angenehmer Atmosphäre austauschen. Nach dem sportlichen Erfolg des Firmenteams freut man sich schon auf den Sommer mit vielen interessanten Projekten


Auch das Jahr 2015 war wieder sehr erfolgreich für die Schreiber AWATEC. So wurden mit unserer Hilfe in diesem Jahr wieder zahlreiche Kläranlagen errichtet.

Diese waren großteils in Niederösterreich situiert. Es waren einige Fertigteil- und Ortbetonanlagen als auch Pflanzenkläranlagen darunter. Auch wurden Altanlagen modernisiert. Die Ausbaugrößen gingen von kleinen Anlagen für 4 EW bis hin zu der Kläranlage Zelking-Matzleinsdorf für 1700 EW, welche dieses Jahr in Betrieb genommen wurde.


Letzte Woche wurde die Kläranlage der Wassergenossenschaft Zweres -Abwasser betriebsbereit übergeben. Dies ist die erste Anlage für über 40 EW, welche mit 2 statt 3 Becken auskommt.

zweres

Es wurde jeweils ein Belebungsbecken und ein Schlammspeicher mit einem Innendurchmesser von 3 m verbaut. Die Anlage verfügt ebenfalls über ein kleines Betriebsgebäude, ein Zulaufpumpwerk und eine GSM-Alarmierung. Durch die Verwendung von größeren Durchmessern kommt man leicht mit 2 Behältern aus.


Am 19.06.2015 fand in Oberloiben bei Dürnstein der 6. NÖ Wasserbiathlon statt. Die Fa. Schreiber AWATEC war auch mit einem Team vertreten.

Beim Zillenfahren und einem 5-km-Lauf maß man sich mit Vertreten anderer Ingenieurbüros oder wasserbautechnischer Behördenvertreter. 

kompr guppe

Das Team bestehend aus Michael Gaisbauer, Lukas Neffe und Stefan Bürscher erreichte dabei den 16. von 54 Plätzen.


Nach der Einschulung am 12.05.2015 zeigte die Kläranlage beim Besuch unseres Technikers einen Monat später bereits eine hervorragende Reinigungsleistung.

Es wurde bereits Belebtschlamm aufgebaut und die behördlichen Grenzwerte weit unterschritten. Die 1700-Einwohner-Anlage wird durch ein modernes Fernüberwachungsystem auch von der Wartungfirma in Echtzeit kontrolliert. So kann bei Störungen der Techniker genau vorbereitet werden. Das spart künftig Zeit und Kosten.

kompr zelking einschulung

Bei der Einschulung wurden die künftigen Klärwärter auf den Betrieb der Kläranlage geschult. Die Planung erfolgte durch das Büro für Bauwesen, BM Ing. M. Kreutzer GmbH unter der Leitung von Ing. Josef Kozisnik.


Die Firma Schreiber AWATEC begrüßt das Jahr des Bodens. Das Jahr 2015 wurde von der UN-Generalversammlung zum "Internationalen Jahr des Bodens" erklärt.

Man soll sich bewusst werden, wie viel wertvolle Natur- und Ackerflächen jedes Jahr selbst in Österreich durch Bodenversiegelung verloren gehen.

Das Ökosystem Boden ist vor allem abhängig vom Faktor "Wasser". So wirkt sich eine Wasserverschmutzung direkt auf den Boden aus und umgekehrt.

Unsere Kläranlagen leisten einen wertvollen Beitrag zur Gewässerreinhaltung und somit auch zum Bodenschutz!


Im Laufe dieses Jahres wurden im Bezirk Zwettl, aber auch in den angrenzenden Bezirken mehrere Kläranlagen von der Firma Schreiber AWATEC in Betrieb genommen. Besonders interessant war dabei die Kläranlage Dorf Rosenau.

So wurde von der Stadtgemeinde Zwettl für die Ortschaft Dorf Rosenau eine Kläranlage in Ortbetonbauweise für 110 Einwohnergleichwerte (EW) errichtet. Eine Besonderheit stellt das integrierte Zulaufpumpwerk dar, das zur Sicherstellung des Betriebsprozesses mit 2 Pumpen ausgerüstet wurde. Das maximale Volumen des Belebungsbeckens beträgt ca. 70 m³ und der Schlammspeicher ist für 30 m³ ausgelegt.

rosenau gruppe komprrosenau baustelle kompr

Zur feierlichen Eröffnung kamen neben Vertretern des Planungsbüros auch der Bürgermeister Herbert Prinz und Bezirkshauptmann-StV. Dr. Josef Schnabl


Mit der Abwassergenossenschaft (AWG) Saggraben-Lichteck in der Gemeinde Bärnkopf errichtete die Firma Schreiber AWATEC in diesem Sommer die neue Kläranlage. Hier wurden vorgefertigte Betonbehälter mit 3 m Innendurchmesser angeliefert und auf der Baustelle versetzt und von der Fa. Schreiber AWATEC mit den Einbauteilen ausgerüstet. 

 Die 2 Belebungsbecken können jeweils ca. 26 m³ fassen und ein Schlammspeicher mit 30 m³ Volumen wurden versetzt. Ein baugleiches Betonbecken als Trübwasserspeicher und ein wartungsarmes Kaeser-Gebläse runden diese Anlage ab. Die Kläranlage reinigt die Abwässer des gesamten Ortsgebietes für insgesamt 80 Einwohner.Saggraben alles kompr

Die vorgefertigten Betonbehälter wurden mit LKW angeliefert und mittels Autokran innerhalb eines Tages versetzt. Die feierliche Eröffnung erfolgte im Sommer und stellt die Abwasserentsorgung auch für künftige Generationen sicher.

Die Anlage entstand in enger Kooperation mit dem Planungsbüro und den beteiligten Zulieferfirmen und arbeitet zur vollsten Zufriedenheit der Betreiber. Die Qualität des  gereinigten Wassers entspricht den behördlich vorgegebenen Grenzwerten bzw. unterschreitet diese bei weitem. 

Klares Wasser – Klare Sache!


Nach 6-monatiger Bauzeit beginnt die maschinelle und elektrotechnische Ausrüstung der Kläranlage Zelking-Matzleisdorf durch die Fa. Schreiber AWATEC. 

 Die Kläranlage ist als Zweibecken-Anlage im Aufstau-Verfahren geplant und ist für 1700 Einwohner ausgelegt.

zelking kompr

Die Kläranlage im Bauzustand. Um wertvolle Zeit zu sparen, beginnt bereits jetzt die maschinelle Ausrüstung.

Unabhängig vom Wetter arbeiten alle Beteiligten mit Hochdruck an der Fertigstellung der Kläranlage.


Die Kläranlage Tiefgrabenrotte der Marktgemeinde Frankenfels nahm am 20.08.2014 ihren Betrieb auf. Sie ist für 200 Einwohner ausgelegt und baulich mit einem Wasserkraftwerk vereint.

Die maschinelle Ausrüstung wurde innerhalb einer Woche von der Fa. Schreibe AWATEC geliefert, montiert und in Betrieb genommen.

teifengrabenrotte frankenfels kompr

Die Kläranlage bei der Inbetriebnahme


Gemeinsam mit der Abwassergenossenschaft Engelbrechts wurde eine Kläranlage für 130 Einwohner errichtet.

 Die Anlage wurde mit einem Ablassschieber ausgerüstet und das gereinigte Wasser über einen nachgeschalteten Bodenfilter weiter gereinigt. Der anfallende Klärschlamm wird über ein Vererdungsbeet entsorgt.

engelbrechts kompr

Das Betriebsgebäude wurde in diesem Fall direkt auf die Anlage gesetzt.


Letzten Herbst ging am Bisamberg die neueste Pflanzenkläranlage Wiens in Betrieb. Diese reinigt das Abwasser von sechs Liegenschaften der Stadt Wien; darunter die des Berggasthofs Magdalenenhof.

Nach einer Analyse der Situation standen drei Möglichkeiten zur Auswahl: Eine Verlegung eines neuen Abwasserkanals, welcher aber enorme Baukosten verursacht hätte. Der Bau einer großen Senkgrube, wobei durch die mindestens einmal wöchentlich nötige Entleerung durch eine Fachfirma, erhebliche Betriebskosten entstanden wären - oder die Errichtung einer Kleinkläranlage.
Um den hohen ökologischen und ökonomischen Auflagen zu entsprechen, entschied man sich schlussendlich für eine Pflanzenkläranlag.

kompr BoFi

Mit einer Filterfläche von 120 m² entstand Wiens größte Pflanzenkläranlage. 

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, wurde die Kläranlage mehrstufig ausgelegt. So werden in einem separaten Vorklärbecken hinter Tauchwänden grobe Verschmutzungen zurückgehalten. Danach passiert das mechan. vorgereinigte Abwasser zwei Belebungsbecken. Dort wird analog den Prozessen in großen Kläranlagen das Wasser biologisch vorgereinigt und enthaltene chemische Stoffe abgebaut (Nitrifikation). Dann gelangt das nun fast klare Wasser auf die Pflanzenläranlage. Diese ist ein mit Schilf bepflanzter mehrschichtiger Bodenfilter, in dessen Innerem Bakterien das Wasser reinigen. 

Die Kläranlage ist auf 100 Einwohnergleichwerte (EGW) mit einer Spitzenleistung von 120 EGW bemessen. Die aktive Filterfläche beträgt ca. 120 m².

Erfahren Sie mehr über Pflanzenkläranlagen unter
http://www.schreiber-awatec.at/index.php/pflanzenklaeranlagen


Nachdem unsere Homepage bereits etwas in die Jahre gekommen war, präsentiert sie sich jetzt im neuen Design. So freuen wir uns, dass wir jetzt auch unsere Pflanzenkläranlagen, Vererdungsbecken, Pumpwerke und vieles mehr der Öffentlichkeit präsentieren können. Auch haben wir die Gelegenheit genutzt, unser Unternehmen darzustellen und die Kontaktaufnahme mit den jeweils verantwortlichen Mitarbeitern zu erleichtern.

Wir hoffen, Ihnen gefällt die neu gestaltete Hompage und freuen uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen.


Kontaktieren Sie uns!

WIEN                      0664 / 1672876

NEULENGBACH   02772 / 520 78 44

awatec@schreiber-awatec.at

Search